OVB Holding AG: Hauptversammlung beschließt Dividendenerhöhung und bestätigt den strategischen Kurs

|

  • Aktionär*innen beschließen alle Tagesordnungspunkte mit großer Mehrheit
  • Dividende steigt um 11,1 Prozent auf 1,00 Euro je Aktie
  • Deutliches Umsatzwachstum im Konzern und weiterer Anstieg bei der Zahl der Kund*innen und Finanzvermittler*innen unterstreichen die Fortschritte der Strategie »OVB Excellence 2027«

Köln, 18. Juni 2025 – Auf der heutigen Hauptversammlung der OVB Holding AG (ISIN: DE0006286560) stimmten die Aktionärinnen und Aktionäre allen Tagesordnungspunkten mit deutlicher Mehrheit zu. 

Wie bereits im den vergangenen Jahr fand die Hauptversammlung als Präsenzveranstaltung im Kölner Dorint Hotel am Heumarkt in unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz des Unternehmens statt.

In seiner Rede hob CEO Mario Freis die dynamische Entwicklung der OVB in den letzten fünf Jahren seit 2020 hervor und erläuterte gleichzeitig wesentliche Erfolgsfaktoren und Stärken des OVB Geschäftsmodells. CEO Mario Freis ist überzeugt: »Unser stabiles Fundament, unsere Resilienz und unsere Anpassungsfähigkeit haben uns auch vor dem Hintergrund vieler Unsicherheiten, Herausforderungen und Veränderungen einen dynamischen Wachstumspfad ermöglicht. Als europäisch aufgestelltes Unternehmen werden wir auch in dem herausfordernden Umfeld, in dem wir uns aktuell bewegen, weiter erfolgreich sein,«

Strategie »OVB Excellence 2027« in Umsetzung

Der Vorstandsvorsitzende ging in seiner Rede auf die Umsetzung der Unternehmensstrategie ein und sieht die OVB gut aufgestellt, um weiterhin organisch wachsen zu können. Zugleich werde man auch anorganische Wachstumschancen im Blick behalten.

Deutliche Dividendenerhöhung beschlossen

Wie von den Gremien vorgeschlagen hat die Hauptversammlung eine deutliche Dividendenerhöhung um 11,1 Prozent auf 1,00 Euro je Aktie beschlossen. Insgesamt zahlt OVB damit eine Dividende von 14,3 Mio. Euro.

Darüber hinaus wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 entlastet. Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, wurde erneut zum Abschlussprüfer sowie zum Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts für das laufende Geschäftsjahr bestellt. Auch der vorgelegte Vergütungsbericht und das Vergütungssystem von Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Hauptversammlung gebilligt.

Teilnehmerquote und weitere Informationen

Insgesamt waren 97,00 Prozent des stimmberechtigten Kapitals auf der Hauptversammlung vertreten. Alle Abstimmungsergebnisse sowie die vollständige Rede des Vorstandsvorsitzenden finden Sie auf der Website der OVB unter:

www.ovb.eu/investor-relations.html

Über den OVB Konzern

Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln ist einer der führenden europäischen Finanzvermittlungskonzerne. Seit Gründung im Jahr 1970 steht die langfristige, themenübergreifende und vor allem kundenorientierte Finanzberatung privater Haushalte im Mittelpunkt der OVB Geschäftstätigkeit. OVB kooperiert mit über 
100 leistungsstarken Produktgebern und bedient mit wettbewerbsfähigen Produkten die individuellen Bedürfnisse ihrer Kund*innen, von der Existenzsicherung und der Absicherung von Sach- und Vermögenswerten bis zur Altersvorsorge und dem Vermögensauf- und -ausbau. 

OVB ist aktuell in 16 europäischen Ländern aktiv. 6.349 hauptberufliche Finanzvermittler*innen betreuen 4,76 Millionen Kund*innen. 2024 erwirtschaftete die 
OVB Holding AG mit ihren Tochtergesellschaften Erträge aus Vermittlungen in Höhe von 408,6 Mio. Euro sowie ein EBIT von 20,3 Mio. Euro. Die OVB Holding AG ist seit Juli 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard, ISIN DE0006286560) notiert.