OVB wächst profitabel
|
Dynamische Geschäftsentwicklung in weiten Teilen Europas
Das Umsatzwachstum von OVB steht auf breiter Basis. Zu nennen sind Länder wie Italien, Schweiz, Spanien, Slowakei, Polen und Ungarn, die einen sehr guten Umsatzanstieg verzeichneten. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir diese Ergebnisse ohne positive äußere Einflüsse wie gesetzgeberische Sonderfaktoren oder konjunkturellen Rückenwind erreicht haben. Der Geschäftsverlauf 2014 zeigt: Konsequentes und konzentriertes Handeln auf Basis der eigenen Stärken lohnt sich. Was könnten wir erst im Sinne der Menschen leisten, wenn wir unsere Dienstleistung unter stabilen, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer weniger ideologisch getriebenen Regulierung anbieten könnten?“, lautet Rentmeisters provokantes Resümee. Der Umsatz des Konzerns betrug im Zeitraum Januar bis September 2014 rund 156,0 Mio. Euro, ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Überproportionale Ergebnisverbesserung
Das operative Ergebnis (EBIT) des Konzerns verbesserte sich im Vergleich zu den ersten neun Geschäftsmonaten 2013 von 6,7 Mio. Euro um 23,4 Prozent auf 8,3 Mio. Euro. Die EBIT-Marge des Konzerns, bezogen auf die Gesamtvertriebsprovisionen, verbesserte sich im Berichtszeitraum auf 5,3 Prozent gegenüber 4,4 Prozent in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Das Ergebnis je Aktie, das OVB für seine Aktionäre in den ersten neun Monaten 2014 erwirtschaftete, stieg von 0,38 Euro auf 0,45 Euro.Ausblick: Steigerung des operativen Ergebnisses
OVB bekräftigt die Erwartung, im Gesamtjahr 2014 gegenüber 2013 den Umsatz leicht auszuweiten und auf dieser Grundlage ein gegenüber dem Vorjahr deutlich höheres operatives Ergebnis erzielen zu können. „Wir wollen wachsen und konzentrieren uns weiter auf unsere Stärken wie unsere weitreichende europäische Präsenz und unsere themenübergreifende OVB ABS-Systematik (Analyse – Beratung – Service). Gleichzeitig investieren wir in den Auf- und Ausbau einer konzernweiten modularen Verkaufsunterstützung für die Vermittler, um auch hier besser zu werden“, gibt Michael Rentmeister die Marschrichtung vor. Rentmeister sieht den europäischen und insbesondere den deutschen Vorsorgemarkt vor einer Neuordnung. „Nur Finanzvermittler mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz und einem klaren Leistungsversprechen werden aus unserer Sicht zu den Marktgewinnern zählen. OVB befürwortet daher ausdrücklich die Bemühungen der gesamten Finanzdienstleistungsbranche, durch Standards oder Normierung die Finanzberatung für den Verbraucher und die Öffentlichkeit wirklich verständlicher und nachvollziehbarer zu machen. Wir sehen darin die große Chance, die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Finanzvermittlers deutlich zu machen und damit sein Bild in der Öffentlichkeit nachhaltig zu verbessern“, begründet Rentmeister diesen für die Branche bedeutsamen Schritt.Über den OVB Konzern
Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln ist einer der führenden europäischen Finanzdienstleister. Seit Gründung im Jahr 1970 steht die themenübergreifende Beratung privater Haushalte im Mittelpunkt der OVB-Geschäftstätigkeit. OVB kooperiert mit über 100 leistungsstarken Produktgebern und bedient mit wettbewerbsfähigen Produkten die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden bei der Existenzsicherung und Altersvorsorge, dem Vermögensaufbau, der Vermögenssicherung sowie beim Vermögensausbau. OVB ist aktuell in insgesamt 14 Ländern aktiv. Rund 5.200 hauptberufliche Finanzberater betreuen rund 3,2 Mio. Kunden. 2013 erwirtschaftete die OVB Holding AG mit ihren Tochtergesellschaften Gesamtvertriebsprovisionen in Höhe von 204,8 Mio. Euro sowie ein EBIT von 10,2 Mio. Euro. Die OVB Holding AG ist seit Juli 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard, ISIN DE0006286560) notiert.Kennzahlen des OVB Konzerns 9M/2014
Operative Kennzahlen | Einheit | 01.01. – 30.09.2013 | 01.01. – 30.09.2014 | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Kunden (30.09.) | Anzahl | 3,03 Mio. | 3,15 Mio. | + 4,0 % |
Finanzberater (30.09.) | Anzahl | 4.951 | 5.231 | + 5,7 % |
Verträge Neugeschäft | Anzahl | 349.884 | 373.066 | + 6,6 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 151,0 | 156,0 | + 3,3 % |
Finanzkennzahlen | Einheit | 01.01. – 30.09.2013 | 01.01. – 30.09.2014 | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit (EBIT) | Mio. Euro | 6,7 | 8,3 | + 23,4 % |
EBIT-Marge* | % | 4,4 | 5,3 | + 0,9 %-Pkt. |
Konzernergebnis | Mio. Euro | 5,4 | 6,5 | + 20,3 % |
Ergebnis je Aktie (unverwässert) | Euro | 0,38 | 0,45 | + 18,4 % |
Kennzahlen nach Regionen 9M/2014
Einheit | 01.01. – 30.09.2013 | 01.01. – 30.09.2014 | Veränderung | |
---|---|---|---|---|
Mittel- und Osteuropa | ||||
Kunden (30.09.) | Anzahl. | 2,06 Mio. | 2,17 Mio. | + 5,3 % |
Finanzberater (30.09.) | Anzahl | 3.128 | 3.284 | + 5,0 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 83,1 | 80,0 | - 3,7 % |
EBIT | Mio. Euro | 7,5 | 7,0 | - 6,2 % |
EBIT-Marge* | % | 9,0 | 8,8 | - 0,2 %-Pkt. |
Deutschland | ||||
Kunden (30.09.) | Anzahl | 644.365 | 628.867 | - 2,4 % |
Finanzberater (30.09.) | Anzahl | 1.375 | 1.371 | - 0,3 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 44,0 | 44,2 | + 0,3 % |
EBIT | Mio. Euro | 4,6 | 4,6 | - 0,2 % |
EBIT-Marge* | % | 10,5 | 10,4 | - 0,1 %-Pkt. |
Süd- und Westeuropa | ||||
Kunden (30.09.) | Anzahl | 321.921 | 353.253 | + 9,7 % |
Finanzberater (30.09.) | Anzahl | 448 | 576 | + 28,6 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 23,9 | 31,8 | + 33,1 % |
EBIT | Mio. Euro | 0,9 | 3,4 | + 258,5 % |
EBIT-Marge* | % | 3,9 | 10,6 | + 6,7 %-Pkt. |