OVB zum Halbjahr: Erneutes Umsatzwachstum, Ergebnis rückläufig

|

  • Erträge aus Vermittlungen steigen um 11,1 Prozent auf 220,7 Mio. Euro
  • EBIT von Sondereffekten im Segment Süd- und Westeuropa belastet
  • Zahl der Finanzvermittler*innen und Kund*innen erneut ausgebaut

Köln, 8. August 2025. Die OVB Holding AG, einer der führenden europäischen Finanzvermittlungskonzerne mit Sitz in Köln, hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 Erträge aus Vermittlungen in Höhe von 220,7 Mio. Euro erzielt. Dies entspricht einem Zuwachs von 11,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Vorjahr: 198,6 Mio. Euro).

Im Segment Mittel- und Osteuropa erhöhten sich die Erträge aus Vermittlungen im Berichtszeitraum deutlich um 14,6 Prozent auf 127,0 Mio. Euro (Vorjahr: 110,9 Mio. Euro). Im Segment Deutschland konnte die OVB mit Erträgen aus Vermittlungen in Höhe von 29,8 Mio. Euro das Vorjahresergebnis nahezu konstant halten (Vorjahr: 30,0 Mio. Euro). Das Segment Süd- und Westeuropa verzeichnete einen Anstieg der Erträge aus Vermittlungen um 10,6 Prozent auf 64,0 Mio. Euro (Vorjahr: 57,8 Mio. Euro). 

Die Zahl der Kundinnen und Kunden konnte OVB europaweit im Berichtszeitraum um 4,6 Prozent auf 4,81 Millionen ausbauen. Im Vergleich zum Vorjahresstichtag erhöhte sich die Gesamtzahl der für OVB tätigen Finanzvermittlerinnen und Finanzvermittler von 6.005 um 6,7 Prozent auf 6.407.

Vor dem Hintergrund höherer Aufwendungen aus Sondereffekten vor allem im Segment Süd- und Westeuropa ging das operative Ergebnis des OVB Konzerns im Berichtszeitraum um 58,8 Prozent auf 3,8 Mio. Euro zurück. Während das EBIT im Segment Mittel- und Osteuropa um 6,4 Prozent auf 11,2 Mio. Euro stieg, ging das operative Ergebnis im Segment Süd- und Westeuropa von 2,6 Mio. Euro auf - 2,6 Mio. Euro zurück. Das EBIT im Segment Deutschland stieg um 7,0 Prozent auf 2,0 Mio. Euro. 

Nach Ergebnisanteilen anderer Gesellschafter erzielte OVB ein Konzernergebnis von 2,9 Mio. Euro. Verglichen mit dem Vorjahreswert von 9,3 Mio. Euro entspricht dies einem Rückgang von 68,1 Prozent. 

Ausblick 2025

Die OVB Holding AG erwartet eine erhebliche Belastung ihres operativen Ergebnisses (EBIT) für das Geschäftsjahr 2025 im Zusammenhang mit der Insolvenz eines Produktpartners, mit dem OVB in vier Ländern des Segments Süd- und Westeuropa in geschäftlicher Verbindung stand. 

Auf Grundlage der gegenwärtig vorliegenden Informationen erwartet OVB trotz eines Wachstums in den Erträgen aus Vermittlungen in allen operativen Segmenten aktuell ein EBIT zwischen 10 und 15 Mio. Euro (bisherige Prognose: zwischen 20 und 23 Mio. Euro). Die genaue Höhe der Belastungen und die finanziellen Risiken für die Gesellschaft können gegenwärtig noch nicht abschließend vorausgesagt werden. Die Erträge aus Vermittlungen im Konzern dürften sich in einer Bandbreite von 430 bis 450 Mio. Euro (bisherige Prognose: 420 bis 440 Mio. Euro) bewegen. 

Über den OVB Konzern

Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln ist einer der führenden europäischen Finanzvermittlungskonzerne. Seit Gründung im Jahr 1970 steht die langfristige, themenübergreifende und vor allem kundenorientierte Finanzberatung privater Haushalte im Mittelpunkt der OVB Geschäftstätigkeit. OVB kooperiert mit über 100 leistungsstarken Produktgebern und bedient mit wettbewerbsfähigen Produkten die individuellen Bedürfnisse ihrer Kund*innen, von der Existenzsicherung und der Absicherung von Sach- und Vermögenswerten bis zur Altersvorsorge und dem Vermögensauf- und -ausbau. Die OVB Holding AG sowie die deutsche Tochtergesellschaft OVB Vermögensberatung AG bekennen sich ausdrücklich zur Charta der Vielfalt, der größten Arbeitgeberinitiative zum Thema Diversity in deutschen Unternehmen.

OVB ist aktuell in 16 europäischen Ländern aktiv. 6.407 hauptberufliche Finanzvermittler*innen betreuen 4,81 Millionen Kund*innen. 2024 erwirtschaftete die OVB Holding AG mit ihren Tochtergesellschaften Erträge aus Vermittlungen in Höhe von 408,6 Mio. Euro sowie ein EBIT von 20,3 Mio. Euro. Die OVB Holding AG ist seit Juli 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard, ISIN DE0006286560) notiert. 

Kennzahlen des OVB Konzerns 1. Halbjahr 2025

Operative Kennzahlen
 Einheit1.1.–30.6.20241.1.–30.6.2025Veränderung
Kund*innen (30.6.)Anzahl.4,60 Mio.4,81 Mio.+4,6%
Finanzvermittler*innen (30.6.)Anzahl6.0056.407+6,7%
Erträge aus VermittlungenMio. Euro198,6220,7+11,1%
Finanzkennzahlen
 Einheit1.1.–30.6.20241.1.–30.6.2025Veränderung
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)Mio. Euro9,33,8-58,8%
EBIT-Marge%4,71,7-3,0%-Pkt.
Konzernergebnis Anteilseigner OVB Holding AGMio. Euro9,22,9-68,1%
Ergebnis je Aktie (unverwässert)Euro0,650,21-68,1%

Kennzahlen nach Regionen 1. Halbjahr 2025

Mittel- und Osteuropa
 Einheit1.1.–30.6.20241.1.–30.6.2025Veränderung
Kund*innen (30.6.)Anzahl3,19 Mio.3,35 Mio.+5,0%
Finanzvermittler*innen (30.6.)Anzahl3.7764.042+7,0%
Erträge aus VermittlungenMio. Euro110,9127,0+14,6%
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)Mio. Euro10,511,2+6,4%
EBIT-Marge%9,58,8-0,7%-Pkt.
Deutschland
 Einheit1.1.–30.6.20241.1.–30.6.2025Veränderung
Kund*innen (30.6.)Anzahl600.064597.034-0,5%
Finanzvermittler*innen (30.6.)Anzahl1.0921.087-0,5%
Erträge aus VermittlungenMio. Euro30,029,8-0,7%
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)Mio. Euro1,82,0+7,0%
EBIT-Marge%6,16,6+0,5%-Pkt.
Süd- und Westeuropa
 Einheit1.1.–30.6.20241.1.–30.6.2025Veränderung
Kund*innen (30.6.)Anzahl807.136860.312+6,6%
Finanzvermittler*innen (30.6.)Anzahl1.1371.278+12,4%
Erträge aus VermittlungenMio. Euro57,864,0+10,6%
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)Mio. Euro2,6-2,6>-100,0%
EBIT-Marge%4,6-4,1-8,7%-Pkt.

Bei Prozentangaben und Zahlen können Rundungsdifferenzen auftreten. Prozentangaben sind auf Basis TEUR gerechnet.