OVB nach neun Monaten auf Kurs
|
- Konzernumsatz 6,2 Prozent über Vorjahr
- Operatives Ergebnis steigt um 24,9 Prozent
- Positiver Ausblick
Wachstum in allen Segmenten Im Segment Süd und Westeuropa steigerte OVB den Umsatz in den ersten neun Monaten 2015 um 18,3 Prozent auf 37,6 Millionen Euro (Q1–Q3 2014: 31,8 Millionen Euro). Die positive Entwicklung wurde insbesondere von den Landesgesellschaften in Spanien, Österreich und der Schweiz getrieben.
In Deutschland entwickelte sich der Umsatz in den ersten neun Monaten 2015 äußerst positiv und lag deutlich über den Erwartungen: Er übertraf den Vorjahreswert um 7,2 Prozent und erreichte 47,4 Millionen Euro (Q1–Q3 2014: 44,2 Millionen Euro). „Wir sind froh, dass die in den Jahren 2013 und 2014 eingeleiteten Maßnahmen gerade jetzt ihre Wirkung zeigen und wir uns damit auf Basis eigener operativer Stärke gut im Heimatmarkt behaupten können“, so Michael Rentmeister bei Bekanntgabe der Neunmonatsergebnisse. Trotz einer durch zunehmende Regulierung verursachten Marktschwäche in Tschechien und Polen erhöhten sich im Segment Mittel- und Osteuropa die Erträge aus Vermittlungen im Berichtszeitraum um 0,9 Prozent auf 80,7 Millionen Euro (Q1–Q3 2014: 80,0 Millionen Euro). „Leider haben wir infolge der anhaltenden Regulierungsdiskussionen in beiden Ländern saldiert Vermittler verloren. Dieses Schicksal teilen wir mit der gesamten Branche. Am Ende werden auch hier sinkende Beraterzahlen zu steigender Unterversorgung der Bevölkerung führen. Was unter stabilen Rahmenbedingungen möglich ist, sehen wir im Rest des Segmentes Mittel- und Osteuropa, insbesondere in der Slowakei. Überproportionaler Ergebnisanstieg Überproportional zum Umsatz entwickelte sich das Ergebnis: Die Ergebnissteigerung um insgesamt 24,9 Prozent wird von allen Segmenten getragen. Das operative Ergebnis des OVB Konzerns erreichte zum 30. September 2015 10,3 Millionen Euro, nach 8,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Die EBIT-Marge des Konzerns, bezogen auf die Gesamtvertriebsprovisionen, verbesserte sich im Vorjahresvergleich deutlich von 5,3 Prozent auf 6,2 Prozent. Das Ergebnis je Aktie legte um 13,3 Prozent zu.
Ausblick für 2015 etwas angehoben Nach Ablauf von neun Monaten hebt OVB die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2015 etwas an: Das Unternehmen erwartet, dass die Umsatzerlöse 2015 gegenüber 2014 leicht steigen, und prognostiziert ein operatives Ergebnis, das gegenüber dem deutlich verbesserten Resultat 2014 nochmals spürbar zulegen könnte. Zuvor war OVB von einer stabilen Ergebnisentwicklung ausgegangen. Über den OVB Konzern Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln ist einer der führenden europäischen Finanzdienstleister. Seit Gründung im Jahr 1970 steht die themenübergreifende Beratung privater Haushalte im Mittelpunkt der OVB Geschäftstätigkeit.
OVB kooperiert mit über 100 leistungsstarken Produktgebern und bedient mit wettbewerbsfähigen Produkten die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden bei der Existenzsicherung und Altersvorsorge, dem Vermögensaufbau, der Vermögenssicherung sowie beim Vermögensausbau. OVB ist aktuell in insgesamt 14 Ländern aktiv. Mehr als 5.000 hauptberufliche Finanzvermittler betreuen rund 3,3 Mio. Kunden. 2014 erwirtschaftete die OVB Holding AG mit ihren Tochtergesellschaften Gesamtvertriebsprovisionen in Höhe von 214,0 Mio. Euro sowie ein EBIT von 12,3 Mio. Euro. Die OVB Holding AG ist seit Juli 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard, ISIN DE0006286560) notiert.
Kennzahlen des OVB Konzerns 9M/2015
Operative Kennzahlen | Einheit | 01.01. – 30.09.2014 | 01.01. – 30.09.2015 | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Kunden (30.09.) | Anzahl | 3,15 Mio. | 3,29 Mio. | + 4,4 % |
Finanzvermittler (30.09.) | Anzahl | 5.231 | 5.086 | - 2,8 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 156,0 | 165,7 | + 6,2 % |
Finanzkennzahlen | Einheit | 01.01. – 30.09.2014 | 01.01. – 30.09.2015 | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit (EBIT) | Mio. Euro | 8,3 | 10,3 | + 24,9 % |
EBIT-Marge* | % | 5,3 | 6,2 | + 0,9 %-Pkt. |
Konzernergebnis | Mio. Euro | 6,5 | 7,3 | + 13,4 % |
Ergebnis je Aktie (unverwässert) | Euro | 0,45 | 0,51 | + 13,3 % |
Kennzahlen nach Regionen 9M/2015
Einheit | 01.01. – 30.09.2014 | 01.01. – 30.09.2015 | Veränderung | |
---|---|---|---|---|
Mittel- und Osteuropa | ||||
Kunden (30.09.) | Anzahl | 2,17 Mio. | 2,25 Mio. | + 3,7 % |
Finanzvermittler (30.09.) | Anzahl | 3.284 | 3.091 | - 5,9 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 80,0 | 80,7 | + 0,9 % |
EBIT | Mio. Euro | 7,0 | 7,1 | + 1,5 % |
EBIT-Marge* | % | 8,8 | 8,8 | ± 0,0 %-Pkt. |
Deutschland | ||||
Kunden (30.09.) | Anzahl | 628.867 | 645.079 | + 2,6 % |
Finanzvermittler (30.09.) | Anzahl | 1.371 | 1.367 | - 0,3 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 44,2 | 47,4 | + 7,2 % |
EBIT | Mio. Euro | 4,6 | 4,8 | + 4,3 % |
EBIT-Marge* | % | 10,4 | 10,1 | - 0,3 %-Pkt. |
Süd- und Westeuropa | ||||
Kunden (30.09.) | Anzahl | 353.253 | 388.543 | + 10,0 % |
Finanzver,ottöer (30.09.) | Anzahl | 576 | 628 | + 9,0 % |
Gesamtvertriebsprovisionen | Mio. Euro | 31,8 | 37,6 | + 18,3 % |
EBIT | Mio. Euro | 3,4 | 4,8 | + 43,4 % |
EBIT-Marge* | % | 10,6 | 12,8 | + 2,2 %-Pkt. |