
Gender Medizin – Von Männergrippe und Frauenschnupfen
Rheuma und Osteoporose werden häufig als „Frauenkrankheiten“ bezeichnet. Bei jungen Männern ist hingegen das Risiko eines Herzinfarkts deutlich höher. Werden Frauen und Männer also unterschiedlich krank?
Woher kommt die Angst vor Aktien und Co.?
Wenn’s um Geld geht, bleiben Europäer lieber auf der sicheren Seite. Das bestätigt das Investmentbarometer 2017 des GfK Vereins. Vor allem jüngere Generationen haben wenig Lust auf Risiko.
Generation Z – Die einzig wahren Digital Natives
Gerade noch drehte sich alles um die anspruchsvollen Millennials und ihre veränderten Ansprüche an Unternehmen, schon strömen ihre Nachfolger auf den Arbeitsmarkt. Mit der Generation Z treffen dort zum ersten Mal die Bedürfnisse und Erwartungen von vier Generationen aufeinander.
Sparen leicht gemacht – volles Konto ohne Verzicht
Sparen nervt, ist aber leider ein notwendiges Übel. Reisen, Restaurantbesuche und ausgedehnte Shoppingtouren sind eigentlich die Aktivitäten, bei denen man zu Gunsten des Kontostands Abzüge machen muss – und das tut richtig weh. Wer nicht auf seinen gewohnten Lifestyle verzichten und trotzdem ordentlich sparen möchte, sollte deshalb folgende fünf Tipps beherzigen.
Generation Y – Die anspruchsvollen Kinder des Wohlstands?
Sie sind jung, selbstbewusst und fordern mehr als die älteren Semester: Die sogenannte Gen Y stellt mit ihren hohen Ansprüchen den Arbeitsmarkt auf den Kopf. Doch wie konsistent ist dieses Phänomen? Eher Laune wohlhabender Nationen oder doch Sinneswandel einer ganzen Generation?
Arbeiten bis zum Umfallen – Wann darf Europa in Rente?
Eine immer älter werdende Gesellschaft und zu wenig Nachwuchs – das Dilemma des demografischen Wandels ist europaweit Thema. Ein Anheben des Renteneintrittsalters scheint für viele Länder unumgänglich. Andere verzichten jedoch auf diese Maßnahme, wie der folgende Vergleich zeigt.1
Frauen und Vorsorge – Mit Volldampf in die Versorgungslücke
Europaweit sind Frauen häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. Kein Wunder, denn weniger Gehalt bedeutet auch weniger Rente. Private Vorsorge sollte demnach besonders für Frauen ein wichtiges Thema sein. Die Realität sieht aktuell allerdings anders aus.
Alle Finanzen unter einem Dach
Versicherung, Geldanlage, Finanzierung – alles wichtige Entscheidungen, die unser Leben maßgeblich mitbestimmen. Doch die meisten Menschen blicken im Finanzdienstleistungsdschungel nicht durch und laufen Gefahr, Verträge abzuschließen, die überhaupt nicht zur Lebenssituation passen. Umso wichtiger ist eine ausführliche Beratung – und genau an diesem Punkt kann es häufig stressig werden.
Mensch statt Maschine – Persönliche Versicherungsberatung ist ein Muss
Unser Alltag wird zunehmend digital. Schon längst wird beim Kauf neuer Produkte lieber die Online-Suchmaschine angeschmissen, als die Beratung vom Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Bei Versicherungsprodukten sieht die Lage anders aus: Hier ist der persönliche Berater Pflicht.