Vertrauen am Arbeitsplatz: Wie Sie einen fairen Arbeitgeber erkennen

|

Mann und Frau stehen lachend nebeneinander vor einer Wand
Das Wichtigste zum Thema Vertrauenskultur

Lesezeit: ca. 5 Minuten

  • Die Vertrauenskultur ist ein wichtiger Indikator für die Beziehung, die ein Arbeitgeber zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufbaut. Sie umfasst zum Beispiel die Transparenz, die Kommunikation und den internen Umgang miteinander.
  • Eine echte Vertrauenskultur sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima und erfolgreiche Zusammenarbeit. Deshalb sollten Sie auf bestimmte Merkmale achten, an denen Sie einen vertrauenswürdigen Arbeitgeber erkennen. Es gibt auch Warnsignale, die auf mangelndes Vertrauen hinweisen.
  • Bei der Recherche über ein Unternehmen bekommen Sie zum Beispiel einen ersten Eindruck davon, wie transparent es kommuniziert und wie die Unternehmenskultur aussieht. Genauere Informationen erhalten Sie durch gezielte Nachfragen im Bewerbungsgespräch.
  • Um im Team eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, sollten Sie vor allem auf Ehrlichkeit, Transparenz und offene Kommunikation achten. Auch gemeinsame Ziele und Erfolge, Feedback und konstruktive Konfliktlösung tragen zum Teamgeist bei.

Vertrauen im Unternehmen ist die Grundlage für eine starke Zusammenarbeit und ein angenehmes Arbeitsumfeld. Werden Werte wie Transparenz und Fairness nicht nur versprochen, sondern auch gelebt, profitieren sowohl Mitarbeitende als auch das Unternehmen selbst. Aber wie erkennt man einen Arbeitgeber, der wirklich vertrauenswürdig und transparent ist?

Höhere Zufriedenheit, Kreativität, Produktivität und Teamgeist – das sind nur einige der Vorteile, die ein von Vertrauen geprägtes Umfeld mit sich bringt. Gerade in Zeiten von New Work, Remote-Arbeit und digitaler Kommunikation wird die Vertrauenskultur immer relevanter.

Zum Glück gibt es bestimmte Merkmale, an denen Sie sich orientieren können, um einen fairen Arbeitgeber zu erkennen. Durch gute Recherche und die richtigen Fragen im Bewerbungsgespräch erhalten Sie einen Anhaltspunkt, welche Werte im Arbeitsalltag gelebt werden. Und mit ein paar Tipps können Sie selbst dazu beitragen, in Ihrem Team Vertrauen aufzubauen.

Was bedeutet Vertrauenskultur?

Bei einer echten Vertrauenskultur ist der Arbeitsalltag von gegenseitigem Respekt und transparenter Kommunikation geprägt.

Vertrauen im Unternehmen heißt, dass sich Mitarbeitende und Führungskräfte aufeinander verlassen und gegenseitig wertschätzen. Sie erhalten Freiräume und Verantwortung, werden offen informiert und in Entscheidungen einbezogen.

Vertrauen bedeutet auch:

Vorteile der Vertrauenskultur

Eine gelebte Vertrauenskultur im Job führt zu einem positiven Arbeitsklima mit vielen Vorteilen für Mitarbeitende und Führungskräfte.

Höhere Zufriedenheit

Vertrauen steigert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und gleichzeitig auch die allgemeine Lebenszufriedenheit. Ein wertschätzendes und offenes Arbeitsklima sorgt dafür, dass Sie mehr Freude an der Arbeit haben.

Icon lachender Smiley

Mehr Produktivität

In einem vertrauensvollen Arbeitsumfeld arbeiten Sie effizienter und produktiver. Unsicherheit, Angst und Unzufriedenheit sind nämlich die größten Produktivitätskiller. Wer Spaß am Job hat, liefert meist die besten Ergebnisse.

Icon Checkliste mit Häkchen

Mehr Verantwortung

Sie können Ihre Arbeit selbstbestimmt gestalten und Verantwortung für Ihre Aufgaben übernehmen. Bei Entscheidungen werden Sie mit einbezogen. So können Sie sich weiterentwickeln und Herausforderungen annehmen.

Icon Aktenkoffer

Weniger Stress und Angst

Vertrauenskultur bedeutet weniger Unsicherheit, Druck und Angst im Job. Sie fühlen sich sicherer und seltener gestresst. Das heißt auch: weniger Burnouts, weniger Depressionen und langfristig eine bessere Gesundheit.

Icon Herz

Mehr Motivation und Kreativität

Wer bei der Arbeit zufriedener ist, ist gleichzeitig engagierter. Mitarbeitende und Führungskräfte motivieren sich gegenseitig und ermutigen sich, neue Ideen und kreative Lösungen einzubringen.

Icon Glühbirne

Bessere Teamarbeit

Vertrauen fördert die Zusammenarbeit. Offene Kommunikation, harmonischer Austausch und gegenseitige Unterstützung stärken das ganze Team. Gleichzeitig herrscht weniger Fluktuation, sodass langfristige Teambeziehungen entstehen.

Icon mit drei Personen
Mann schaut lächelnd auf Laptop

So finden Sie heraus, ob ein Unternehmen vertrauenswürdig ist

Um zu erkennen, wie die Vertrauenskultur aussieht, müssen Sie einige Informationen sammeln. So können Sie vorgehen:

  1. Recherche: Viele Informationen finden Sie im Internet, zum Beispiel auf der Unternehmenswebsite. Hier können Sie sich über die Unternehmenskultur, Werte und Job-Benefits informieren. Möglicherweise teilt das Unternehmen über die eigenen Social-Media-Kanäle auch weitere Einblicke.
  2. Unternehmenskommunikation: Beobachten Sie, wie transparent das Unternehmen kommuniziert und über Ziele, Finanzen oder andere interne Daten informiert. Wichtige Anlaufstellen sind auch hier Website, Blog, soziale Netzwerke oder Newsletter.
  3. Insidererfahrungen: Über Jobnetzwerke wie Xing oder LinkedIn finden Sie schnell heraus, ob Sie jemanden kennen, der beim Unternehmen arbeitet – oder jemanden kennen, der jemanden kennt. Hier können Sie beispielsweise nach Feedbackkultur oder Arbeitsatmosphäre fragen.
  4. Nachfragen: Fragen Sie im Unternehmen nach einer Kontaktperson, bei der Sie sich informieren können. Auch das Bewerbungsgespräch ist eine sehr gute Gelegenheit, Fragen nach Unternehmenskultur, internen Abläufen und Arbeitsklima zu stellen.

Fragen, die Sie im Bewerbungsgespräch stellen sollten

  • Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?
  • Welche Werte sind besonders wichtig?
  • Wie wird mit Konflikten und Problemen umgegangen?
  • Wie werden Entscheidungen getroffen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Mitarbeitende, Feedback zu geben?
  • Haben Mitarbeitende die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen?
  • Wie wird intern kommuniziert, welche Kommunikationskanäle gibt es?
  • Wie werden (neue) Mitarbeiter über Unternehmensziele und -entscheidungen informiert?
  • Welche Weiterentwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
  • Wie sind die Arbeitszeiten geregelt und wie wird mit Überstunden umgegangen?

Checkliste: Merkmale eines vertrauenswürdigen Unternehmens

Achten Sie auf folgende Dinge, um die Vertrauenskultur und Fairness zu bewerten:

  • Transparente Kommunikation
  • Hohe Verlässlichkeit
  • Gerechtigkeit und Integrität
  • Respekt und Wertschätzung
  • Offener Austausch
  • Faire Vergütung
  • Gute Work-Life-Balance
  • Möglichkeit zur Weiterentwicklung
  • Soziale Verantwortung
Merkmale von fairen und vertrauenswürdigen Arbeitgebern erkennen als Übersicht

Transparente Kommunikation

Ein transparentes Unternehmen kommuniziert offen seine Ziele, Strategien und Entscheidungen. Transparenz bedeutet aber nicht nur, Daten offenzulegen. Dazu gehört auch, ehrlich und klar über die Prozesse und Gründe dahinter zu informieren.

Hohe Verlässlichkeit

Versprechen werden eingehalten, sowohl gegenüber Bewerbenden und Mitarbeitenden als auch gegenüber Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit. Das Unternehmen ist ehrlich und hält sich an seine Zusagen.

Gerechtigkeit und Integrität

Alle Mitarbeitenden werden gleichbehandelt. Die Arbeitsbedingungen sind gerecht und transparent. Das Unternehmen hält sich an ethische Grundsätze und übernimmt Verantwortung. Hilfreich sind interne Richtlinien, zum Beispiel ein Code of Conduct.

Respekt und Wertschätzung

Der Umgang im Unternehmen ist respektvoll und auf Augenhöhe. Das gilt auch für die Kommunikation mit Bewerbenden: Sie werden nicht als Bittsteller behandelt, sondern als gleichberechtigte und geschätzte Menschen.

Offener Austausch

Regelmäßige Meetings und eine konstruktive Feedbackkultur sorgen dafür, dass alle ihre Meinung äußern und Vorschläge einbringen können. Feedback und Ideen der Mitarbeitenden werden wertgeschätzt und in Unternehmensentscheidungen einbezogen.

Faire Vergütung

Faire und angemessene Gehälter erkennen die Leistungen der Mitarbeitenden an. Auch transparente Überstundenregelungen gehören zu fairen Arbeitsbedingungen.

Drei Mitarbeitende unterhalten sich und bauen Vertrauen im Team auf

Gute Work-Life-Balance

Dem Arbeitgeber liegt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Herzen. Eine gesunde Work-Life-Balance wird zum Beispiel durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office unterstützt.

Möglichkeit zur Weiterentwicklung

Mitarbeitende werden gefördert. Sie erhalten die Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln – zum Beispiel durch neue Aufgaben und Herausforderungen, Weiterbildungen oder Coachings.

Soziale Verantwortung

Das Unternehmen setzt sich nicht nur für die eigenen Mitarbeitenden, sondern auch für die Gesellschaft, die Umwelt oder soziale Belange ein. Das zeigt, dass Menschlichkeit hier großgeschrieben wird.

    Red Flags: Warnsignale für mangelndes Vertrauen erkennen

    Diese Red Flags sollten Sie dazu anregen, genauer hinzuschauen:

    • Mangelnde Transparenz in der Unternehmenskommunikation
    • Fehlende oder unklare Informationen über das Unternehmen
    • Hohe Fluktuation der Mitarbeitenden
    • Intransparenter Bewerbungsprozess
    • Unzuverlässigkeit in der Kommunikation, zum Beispiel gegenüber Bewerbenden
    • Keine klaren Aussagen über Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und Vergütung
    • Fragen im Bewerbungsgespräch werden gar nicht oder widersprüchlich beantwortet
    • Unangemessenes oder respektloses Verhalten gegenüber Bewerbenden
    • Gesetzesverstöße oder (ethisches) Fehlverhalten

    Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

    Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Unternehmen erfolgreich Vertrauen und Transparenz aufbauen und ihre Mitarbeitenden wertschätzen.

    Best Practice: Open Door Day

    Einmal im Quartal öffnet unser COO Heinrich Fritzlar sein Büro: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Fachbereiches sind am Open Door Day willkommen, ohne Termin vorbeizuschauen.

    »Menschen stehen für mich an erster Stelle«, erzählt Heinrich Fritzlar. »Sie können ihre Bedenken, Ideen, Lösungen oder Feedback äußern, egal wie groß oder klein. Oder einfach auf ein kleines Gespräch vorbeikommen, sodass wir uns besser kennenlernen. Ich bin offen für alles!«

    Und was bringt das Ganze? Vor allem Respekt, Wertschätzung und Vertrauen, sagt Heinrich Fritzlar. »Kurz gesagt, es fördert eine positive, integrative und dynamische Kultur, die den Beitrag eines jeden Mitarbeitenden wertschätzt, offene Kommunikation ermöglicht und das Zugehörigkeitsgefühl stärkt. Deshalb werde ich an dieser Tradition festhalten.«
     

    COO Heinrich Fritzlar vor seinem Büro bei der OVB Holding AG
    »Ich habe den Open Door Day initiiert, weil mir das Wohlbefinden, die Gedanken und Vorschläge unserer Mitarbeitenden wirklich am Herzen liegen. Es geht darum, Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass jeder gehört wird.«

    Heinrich Fritzlar, COO der OVB Holding AG

    Maßnahmen, um Vertrauen aufzubauen

    Eine starke Vertrauenskultur kann durch verschiedene Methoden aufgebaut werden, darunter:

    • Regelmäßige Feedbackgespräche
    • Transparente Entscheidungsprozesse
    • Klare Kommunikation von Zielen und Strategien
    • Gleichbehandlung und Fairness, zum Beispiel durch die Erarbeitung von internen Verhaltensleitlinien
    • Unterstützung und empathischer Umgang miteinander
    • Förderung der Work-Life-Balance
    • Stärkung des Teamgeists, zum Beispiel durch Events und Teambuilding

    Tipps für die vertrauensvolle Kommunikation im Team

    Sie können selbst dazu beitragen, in Ihrem Team eine vertrauensvolle Atmosphäre und transparente Kommunikation zu fördern. Diese Tipps helfen dabei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen:

    Gemeinsame Ziele

    Legen Sie als Team Ziele und Verantwortlichkeiten fest, an denen Sie gemeinsam arbeiten. Das fördert den Teamgeist und die Zusammenarbeit. Beziehen Sie alle Teammitglieder ein – jeder ist wichtig und trägt seinen Teil bei.

    Offen kommunizieren

    Tauschen Sie sich über Gedanken und Ideen aus. Achten Sie darauf, dass Informationen verständlich und klar kommuniziert werden. Hören Sie aktiv zu und bleiben Sie den anderen gegenüber immer respektvoll.

    Ehrlich und verlässlich sein

    Halten Sie Ihre Versprechen ein, damit die anderen sich auf Sie verlassen können. Treffen Sie Ihre Aussagen ehrlich und authentisch. Geheimnisse, Lügen und Halbwahrheiten führen zu Misstrauen im Team.

    Feedback geben

    Geben Sie Feedback auf eine konstruktive Art und Weise. Es geht nicht darum, andere zu kritisieren, sondern gemeinsam zu wachsen und zu lernen. Und: Nehmen Sie auch selbst Feedback und Verbesserungsvorschläge von anderen an.

    Konflikte lösen

    Meinungsverschiedenheiten gehören dazu. Lösen Sie Konflikte konstruktiv und respektvoll. Eine gute Portion Empathie hilft dabei, die Standpunkte und Gefühle der anderen Teammitglieder nachzuvollziehen.

    Erfolge feiern

    Feiern Sie gemeinsam, wenn Sie oder andere Teammitglieder bestimmte Ziele oder Meilensteine erreichen. Wertschätzen Sie nicht nur Ihre eigenen Erfolge, sondern auch die Ihrer Kolleginnen und Kollegen.

    Fazit: Vertrauen ist die Grundlage für Zufriedenheit im Job

    Vertrauenskultur am Arbeitsplatz ist der Schlüssel – sowohl für den Erfolg eines Unternehmens als auch für die Zufriedenheit als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer.

    Es lohnt sich also, die Zeit für Recherche und gründliches Nachfragen zu investieren, wenn Sie einen guten Arbeitgeber suchen. In einer Umgebung, in der Vertrauen und Fairness gelebte Praxis sind, werden alle Mitarbeitenden wertgeschätzt.

    Wir suchen neue Talente!

    Unsere Mitarbeitenden sind uns wichtig. Deshalb fördern wir eine vertrauensvolle und wertschätzende Arbeitsatmosphäre. Verstärken Sie unser Team!

    Entdecken Sie unsere spannenden Beiträge

    Mitarbeitende im Feedbackgespräch am Tisch

    | OVB Holding AG

    Feedbackgespräche zur Selbstentwicklung nutzen – und richtig vorbereiten

    Feedbackgespräche sind in modernen Unternehmen ein fester Bestandteil des Arbeitslebens. Zu Recht: Feedback ist eine der wichtigsten Quellen zur persönlichen Weiterentwicklung. Von einer konstruktiven Feedbackkultur profitieren sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende. Wer sich gut vorbereitet und richtig zuhört, lernt einiges über sich selbst – und schöpft das eigene Potenzial künftig noch stärker aus.

    Frau wird für Fehler getadelt – Positive Fehlerkultur

    | OVB Holding AG

    Positive Fehlerkultur: Warum Fehler sogar sinnvoll sind

    Fehler gelten in vielen Bereichen nach wie vor als berufliches No-Go. In den Köpfen der meisten Menschen stehen sie für Scheitern und Misserfolg. Aber: Fehler sind absolut menschlich – und sogar sinnvoll. Denn nur wer sich erlaubt, auch mal etwas falsch zu machen, kann lernen und sich verbessern. Eine positive Fehlerkultur bringt Unternehmen voran und sorgt für Fortschritt.